In der Freien Presse ist ein interessanter Artikel zum Seiteneinstieg erschienen, unser Mitglied Steffen Wurm gab Antworten.
Am 27. und am 28.April fand in diesem Jahr der 8. Gewerkschaftstag des SBB in Dresden statt. Dieser tritt alle fünf Jahre zusammen und vertritt aktuell mit rund 160 Delegierten aus ganz Sachsen die 38 Mitgliedsgewerkschaften und Verbände des SBB.
Die Landesvorsitzende, Frau Nannette Seidler, eröffnete diesen und begrüßte alle Delegierten. Nach Konstitutionen und Neuwahlen kam die Politik in Rahmen einer Öffentlichen Veranstaltung zu Wort. Neben Landtagsabgeordneten verschiedener Parteien zollte auch Herr Ministerpräsident Kretschmar den Vertretern der Gewerkschaften Wertschätzung und Hochachtung für Engagement und Ehrenamt.
Eine anschließende Podiumsdiskussion, in der sich die alte und neue Landesvorsitzende und der Ministerpräsident in offener und ehrlicher Gesprächsatmosphäre zu Themen wie Motivation junger Mitstreiter, Teilzeitmodelle und Digitalpakt austauschten, rundeten den Tag ab. Am Abend wurde zu einer Fahrt ins Blaue mit der Sächsischen Dampfschifffahrt geladen.
Auf der Tagesordnung standen insbesondere am zweiten Tag Beratungen von über 50 Anträgen im Mittelpunkt. Der SSV stellte Anträge zur Gleichstellung entsprechend der Besoldungsgruppen für angestellte Schulleiter und Stellvertreter oder unterstützte Anträge wie beispielsweise Amtszulagen gem. § 44, Beamtenstatus von Lehrern, Ausbau von Assistenzsystemen oder Umsetzung des Digitalpaktes. Letztlich wurden alle seitens des SSV eingebrachten oder unterstützten Anträge mit Mehrheit angenommen. In den nächsten fünf Jahren gilt es diese in Gesprächen einzufordern und letztlich umzusetzen.
Nach dem Motto: Wirkung kommt von WIR gab sich Nannette Zeitler in ihrer Antrittsrede wortgewandt und voller Tatendrang: „Wirkung definiert sich aus Energie und Zeit!“.
In diesem Sinne, liebe Mitglieder des SSV, lasst uns weiterhin gemeinsam für eine starke Schulleitung Zeit investieren und Energie aufwenden.
Die diesjährige Verbandsversammlung des SSV fand am 24.03.2023 bei Porsche in Leipzig statt. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft hatten ihre Teilnahme zugesagt. Neben Staatsminister Cristian Piwarz und Referatsleiter Matthias Böhme aus dem Kultusministerium waren auch der Hauptabteilungsleiter der HWK Dresden, Stefan Krug, sowie die Vorsitzenden der Vereinigung der Gymnasialdirektoren Sachsens, Bert Xylander und der Vereinigung der Leiter Beruflicher Schulen, Jens Schmidt, gekommen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden, Michael Ufert, stellte der Geschäftsführer von Porsche Leipzig, Gerd Rupp, die Entwicklung des Unternehmens am Standort vor. Der Leiter der Berufsausbildung, Kay Franke, ergänzte die Erläuterungen und spannte den Bogen zur schulischen Ausbildung. Danach konnten sich die Anwesenden bei einer Führung durch fachkompetente und engagierte Azubis einen Überblick über die Abläufe im Ausbildungszentrum der Firma Porsche verschaffen.
Der inhaltliche Teil der Veranstaltung schloss sich nach einer kurzen Kaffeepause an. Zunächst wurde in einer Podiumsdiskussion, moderiert von Peggy May und und Tobias Jäger, die Frage diskutiert, ob sich Schule und Wirtschaft in Sachsen in Gleichklang oder Dissonanz befinden. Danach stellte sich Staatsminister Christian Piwarz den Fragen der Mitglieder des SSV. Die Vielfalt der Themen reichte von den Arbeitsbelastungen der Schulleitungen über den Umgang mit Teilzeitanträgen bis hin zur Vergütung/Besoldung und Wertschätzung. Auch wenn nicht alle Probleme gelöst werden konnten, so war es ein Austausch von Argumenten auf Augenhöhe mit Anregungen für beide Seiten.
Die Gäste verabschiedeten sich nach dem Mittagsimbiss und die Mitglieder des SSV setzten ihre Tagung im Porsche Experience Center fort. Den Weg dorthin konnte man auf Wunsch im firmeneigenen Endprodukt zurücklegen und manch einer stieg mit strahlenden Augen aus einem Porsche Macan. Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es um die turnusmäßige Wahl des neuen Vorstandes. Nachdem der Vorsitzende, Michael Ufert (OS Radeburg), den Rechenschaftsbericht vorstellte und Geschäftsführer, Steffen Wurm (OS Stollberg), über die finanzielle Situation und die Mitgliederentwicklung des Vereins informierte, leitete Marion Hobohm (Pestalozzi OS Radeberg) den Wahlvorgang.
Vorsitzender Michael Ufert und Geschäftsführer Steffen Wurm wurden einstimmig im Amt bestätigt. Als Stellvertreter wurden Peggy May (Ludwig-Richter-OS Radeberg) und Tobias Jäger (116. OS Dresden) gewählt.
Zum Beisitzer wurden berufen:
Mit einem Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte des nächsten Jahres endete die Veranstaltung und die Verbandsmitglieder hatten die Möglichkeit sich noch individuell im Besucherzentrum über Geschichte und Produkte der Firma Porsche zu informieren.
Am 13.01.2023 fand eine Beratung des Sächsischen Kultusministeriums mit den Schulleitungsverbänden statt. Eine Zusammenfassung der Beratung finden Sie hier.
Seite 1 von 5